Die Erzeugung von eigenem Strom mit Hilfe der Photovoltaikanlage ist insbesondere durch die stark steigenden Energiepreise verstärkt in das Blickfeld vieler gerückt. Die steuerliche Betrachtung ist hierbei auch neben dem finanziellen und baulichen Aufwand sehr entscheidend. Bei dem Betrieb einer Photovoltaikanlage sind einige umfangreiche steuerliche Regelungen zu beachten, welche im Folgenden aufgeführt werden. Weiterhin erhalten Sie hilfreiche Tipps und Hinweise rund ums Thema Photovoltaik Steuern um eventuelle Fehler vorzeitig vermeiden zu können.
Derzeit herrscht eine Hochkonjunktur in Bezug auf Photovoltaikanlagen, obwohl die öffentlichen Fördermittel gekürzt werden. Technisch ist die Montage einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach eher unproblematisch. Sollte keine optimale eigene Dachfläche zur Verfügung stehen, gibt es die Möglichkeit, fremde Dächer zu mieten oder sich an Gemeinschaftsanlagen zu beteiligen.
Die steuerliche Betrachtung wirft bei den potentiellen Photovoltaikanlagen- Betreibern immer wieder Zweifel auf, da man zum Unternehmer bzw. Gewerbetreibenden wird. Dies ist jedoch kein Grund auf eine Photovoltaikanlage und die damit verbundenen Vorteile der eigenen Stromerzeugung zu verzichten. Die Qualifizierung als Unternehmer oder Gewerbetreibender birgt zwar einige zusätzliche Pflichten, welche nachfolgend erläutert werden, jedoch auch einige Vorteile, welche das Betreiben einer Photovoltaikanlage noch interessanter werden lässt. Ob eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich ist, kann nur bestimmt werden, wenn eine steuerlich zutreffende sowie steuerlich optimale Behandlung vorgenommen wird.
An dieser Stelle werden alle Besteuerungsarten hinsichtlich dem Betrieb bzw. der Nutzung von Photovoltaik Anlagen aufgeführt: